FLIP THE SWITCH

Umschalten und Energie sparen

Gemeinsam legen wir den Schalter um: in unseren Köpfen und an Heizungen und Elektrogeräten in den Studierendenwohnheimen.

Eine Initiative von

Nie war Energiesparen so wichtig

Rasant steigende Energiekosten und die Klimakrise stellen uns alle vor große Herausforderungen. Für viele Studierendenwerke sind Mieterhöhungen und Preisanpassungen in den Mensen leider unvermeidbar geworden und auch in Zukunft noch möglich. Wir als Verbund der deutschen Studierenden- und Studentenwerke möchten Studierende trotzdem zum Energiesparen motivieren – aus Liebe zum Klima.

Kleine Handgriffe mit großem Effekt

Alle können mit minimalem Aufwand im Alltag Energie sparen. Ein Handgriff macht dabei schon den Unterschied. Und wenn alle mitmachen, sogar einen riesigen. Also lass uns gemeinsam so viele Schalter wie möglich umlegen. Let’s flip the switch!
So sparst du Energie

#myenergychallenge
Nimmst du die Herausforderung an?

Stelle dich bei Instagram deiner persönlichen Energiespar-Challenge und poste Reels und Storys davon unter dem Hashtag #myenergychallenge.

Denk daran, Wohnheim-Nachbar:innen, Freund:innen und Follower zu nominieren. So können wir gemeinsam richtig viel Energie sparen.

Instagram

Jede Herausforderung hat riesiges Energiesparpotenzial

Teste jetzt
dein Wissen!

Sonnenlicht, Wind und Wasser gehören zu den erneuerbaren Energiequellen und haben den Vorteil, dass sie nicht verbrannt werden müssen, um Strom zu erzeugen.

20 Energiespartipps
für jeden Tag

Kleine Tipps mit großer Wirkung: So sparst du im Studierendenwohnheim wertvolle Energie:

null

Auf jeden Topf gehört ein Deckel

So senkst du den Energieverbrauch beim Kochen um ca. die Hälfte. Und es geht viel schneller.
null

Umluft statt Ober- und Unterhitze

Du sparst ca. 15 % der Energie beim Backen.
null

Vorheizen? Kannst du dir sparen!

Dein Backofen verbraucht bis zu 20 % weniger Strom.
null

7 °C ist kühl genug für alle Lebensmittel

Pro Grad, das du deinen Kühlschrank wärmer einstellst, verbraucht dieser ca. 6 % weniger Strom.
null

Bei der Kühlschranktür gilt die 3-Sekunden-Regel

Denn pro geöffneter Minute benötigt ein Kühlschrank ca. 5 Minuten und zusätzliche Energie, um die Temperatur wieder zu senken.
null

Wasserkocher statt Elektroherd

So kochst du Wasser schneller und effizienter. Bei 1,5 Litern sparst du ca. 30 % im Vergleich zum Herd.
null

Achte auf die Füllmenge

Kochst du mehr Wasser als nötig, steigen Energiebedarf und CO2-Ausstoß unnötig.
null

Kühlschrank richtig einräumen

Dein Kühlschrank kühlt am besten, wenn er voll ist. Beim Einräumen unbedingt die Temperaturzonen beachten: unten ist es am kältesten, nach oben steigt die Temperatur und in der Tür ist es am wärmsten.
null

Gefrierfach abtauen

Je dicker die Eisschicht in deinem Gefrierfach, desto mehr Energie verbraucht der Kühlschrank. Zum Abtauen einfach alles ausräumen, Kühlschrank ausschalten und ggf. mit Hilfe von Salz das Eis zum Schmelzen bringen.
null

Gemeinsam kochen

Koche öfter mit deiner WG, deinen Nachbar:innen oder Freund:innen zusammen. Das macht mehr Spaß und verhindert, dass jede:r für sich allein Herd und andere Küchengeräte betreiben muss.
null

In die Mensa gehen

Bei einer Stunde kochen oder backen verbraucht allein dein Herd je nach Energieeffizienz zwischen einer und drei Kilowattstunden Strom, zusätzliche Küchengeräte nicht eingerechnet. Die Energie und den Lebensmitteleinkauf sparst du, wenn du in der Mensa isst.
null

Richtig heizen

Senkst du die Raumtemperatur nur um ein Grad, sparst du ca. 6 % der Heizenergie.
null

Stoßlüften, Heizung aus und Fenster weit öffnen

Raumluft wird ausgetauscht, Möbel und Wände halten die Wärme. Im Winter drei mal täglich fünf Minuten.
null

Abends Rollläden herunter

So reduzierst du den Wärmeverlust um ca. 20 %.
null

Tür(en) zu!

Indem du alle Türen in der Wohnung schließt, reduzierst du den Wärmeverlust um bis zu 5 %.
null

Bye bye, Stand-by!

Mehrfachstecker mit Schalter helfen dir dabei, elektrische Geräte komplett auszuschalten und ca. 8 % weniger Strom zu verbrauchen.
null

Stecker raus

Nimm deine Ladegeräte vom Strom, wenn du nicht lädst.
null

Laptop statt PC

Ein Laptop verbraucht im Normalbetrieb weniger als halb so viel wie ein Multimedia-PC.
null

Energiesparmodus an

Stelle Bildschirmhelligkeit, automatisches Abschalten oder den Ruhezustand an deinen Geräten ein und spare bis zu 10 % Strom.
null

Möbel rücken

Besonders in kleinen Räumen ist es wichtig, dass du deine Möbel klug platzierst. Wenn dein Schreibtisch oder Sofa direkt vor der Heizung stehen, staut sich die Wärme und das Thermostat kann die Temperatur nicht korrekt regeln. Du verbrauchst so bis zu 24 % mehr Heizenergie.
null

Gemeinsamer Fernsehabend

Schaue deine Lieblingsserie doch mal zusammen mit Mitbewohner:innen, Nachbar:innen oder Freund:innen, anstatt dass jede:r allein vor dem Fernseher oder Laptop sitzt. Je mehr Leute, desto mehr Energie wird gespart.
null

Öfter (r)ausgehen

Allgemein gilt: Wenn du weniger zu Hause bist, verbrauchst du dort weniger Energie. Nach dem Lernen Freund:innen besuchen, Sport machen oder einfach unterwegs sein, ist schließlich das Beste an der Studienzeit.
null

Wassersparender Duschkopf

Da Luft zum Wasser gemischt wird, reduzierst du deinen Wasserverbrauch um ca. die Hälfte.
null

Kälter, kürzer oder mit Unterbrechungen duschen

Wenn du statt mit 40 °C nur mit 37 °C duschst, sparst du ca. 10 % der Energie.
null

Hände waschen mit kaltem Wasser

Deine Seife funktioniert auch bei niedriger Wassertemperatur.
null

Aufs Haare föhnen verzichten oder deine Haare vorher gut abtrocknen

Das schont deine Haare und die Umwelt.
null

Wäsche aufhängen

Ein Trockner stößt pro Jahr nämlich bis zu 84 Kilogramm CO2 aus – für etwas, das die Luft klimaneutral erledigt.
null

30 °C für saubere Wäsche

Wenn du pro Woche zwei Waschgänge bei 30 °C statt bei 60 °C machst, kannst du pro Jahr Stromkosten in Höhe von 17 Euro sparen.
null

Smart laden

In Hochschulen und Bibliotheken gibt es oft Arbeitsplätze mit Stromanschluss. Lade dein Smartphone, dein Tablet oder deinen Laptop einfach hier statt zu Hause. In manchen Städten kannst du deine Geräte sogar in der Bahn an den Strom anschließen.
null

In der Bibliothek lernen

Wenn du zum Lernen deine Wohnung verlässt, bist du nicht nur weniger abgelenkt, sondern verbrauchst auch weniger Strom und Heizenergie zu Hause.

Medienübersicht

Gemeinsam mehr
Energie sparen

Wir betreuen mit 57 Studenten- und Studierendenwerken rund 2,5 Mio. Studierende in ganz Deutschland. Etwa 200.000 von ihnen haben ein Zuhause in einem von 1.700 Studierendenwohnheimen gefunden. Wenn wir alle nur ein bisschen Energie sparen, ist das zusammen eine ganze Menge.

Werdet Teil der großen Energiesparkampagne und fordert eure Studierenden zur #myenergychallenge heraus.

Jetzt informieren
Studentenwerke / Studierendenwerke